

Ein digitaler, spannungssteuerbarer Resonator, der sich zum Erzeugen von Physical-Modeling-Klängen hervorragend eignet. Drei verschiedene Resonator-Modi werden angeboten und eine vierstimmige Pseudo-Polyphonie. An zwei Ausgängen stehen unterschiedliche Obertonstrukturen oder im polyphonen Modus verschiedene Noten ausgegeben.
Ein digitaler, spannungssteuerbarer Resonator, der sich zum Erzeugen von Physical-Modeling-Klängen hervorragend eignet. Drei verschiedene Resonator-Modi werden angeboten und eine vierstimmige Pseudo-Polyphonie. An zwei Ausgängen stehen unterschiedliche Obertonstrukturen oder im polyphonen Modus verschiedene Noten ausgegeben.
Wie von einem Resonator gewohnt lassen sich Ausiosignale bearbeiten, doch kann Rings nur über CVs gespielt werden, sich selber anregen und Töne erzeugen. Klanglich ist es sehr vielfältig und bietet mehr als nur Nylonsaiten-Imitation, sondern auch singende Töne, kühle Streicher wie auch sehr Extremes und Experimentelles.
Das Rings löst sich von der Idee eines ganzen Instruments wie die Schwestermodule Elements oder Braids und fokussiert sich auf die pure Klangerzeugung. Es kann natürlich auch Klänge wie von filterbasierten Resonatoren wie dem RES-4 generieren, aber sein Fachgebiet ist Physical Modeling.
Es kann so konfiguriert werden, daß jede neue Note auf einer neuen "Saite" gespielt wird, während die anderen ausklingen können. Durch diese Art von Pseudo-Polyphonie können Akkorde wie beim "Strumming" auf einer Gitarre gespielt werden.
Rings simuliert drei verschiedene Arten von vibrierenden Strukturen:
Der linke Taster ist für die Polyphonie zuständig und wählt die Anzahl der Saiten/Strukturen aus: 1, 2 oder 4. Der rechte Taster schaltet zwischen den drei oben beschriebenen Resonatormodi aus.
Regler:
Rings braucht idealerweise drei Signale, um gespielt zu werden: Einen Trigger am Strum-Eingang, eine Pitch CV am 1V/Oct-Eingang und ein Audiosignal am Eingang, um den Resonator zu schlagen / anzublasen / zu streichen. Doch das Modul ist schlau genug, um aus weniger als drei Signalen sich die entsprechenden Informationen zu holen; manchmal reicht eine Änderung der Pitch-CV, um das Modul zu spielen.
Es gibt zwei Ausgänge, ODD und EVEN. Im monofonen Modus werden an diesen komplementäre Signale ausgegeben. In den polyphonen Modi werden der erste und dritte schwingende Körper an ODD, der zweite und vierte an EVEN ausgegeben.
Audio-Eingang, Strum-Eingang, 1V/Oktave-Eingang
Odd-Ausgang, Even-Ausgang
CV-Eingänge für: Brigthness, Frequency, Damping, Structure, Position
3 HE Eurorack-Modul, 14 TE breit, 23 mm tief
Stromverbrauch: 120 mA auf +12 V und 5 mA auf -12 V
Kauf auf Rechnung mit Teilzahlungsoption (PowerPay)
Mit der PowerPay - Monatsrechnung können Sie Ihren Onlineeinkauf einfach per Rechnung mit Teilzahlungsoption begleichen. MF Group Factoring AG / PowerPay bietet als externer Zahlungsdienstleister die Zahlungsart “Zahlung per Rechnung” an. Beim Abschluss des Kaufvertrags übernimmt PowerPay die entstandene Rechnungsforderung und wickelt die entsprechenden Zahlungsmodalitäten ab. Bei Kauf auf Rechnung akzeptieren Sie zusätzlich zu unseren AGB, die AGB von PowerPay. (powerpay.ch/AGB)
Die Monatsrechnung erhalten Sie im Folgemonat per Post. Bei Teilzahlung, sind mindestens 10 % des offenen Rechnungsbetrages pro Monat zu bezahlen. Auf diese Weise können Sie ganz bequem selber entscheiden, in wie vielen Teilzahlungen Sie die Rechnung begleichen möchten.
Bitte beachten Sie, dass pro Rechnung eine Administrationsgebühr von CHF 2.90 anfällt.
Im Rahmen dieses Vertrags gewährt Ihnen MF Group Factoring AG / PowerPay einen Konsumkredit nach Art. 12 KKG, sofern Sie von der Teilzahlungsmöglichkeit Gebrauch machen und kein Ausschlussgrund nach Art. 7 Abs. 1 KKG vorliegt.