Der 1985 vorgestellte Korg DW-8000 kombinierte digitale Wellenformtabellen mit fetten Analog-Filtern und erzeugte Sounds, die mit Analog-Oszillatoren völlig undenkbar waren. Jener Synthi (und das davon abgeleitete Modul) ist bis heute Kult.
Der modwave setzt genau bei diesem DW-Erbe an und steigert es zugleich ins nahezu Unendliche: Unfassbar breite Wavetable-Oszillatoren, einzigartige Filter, grenzenlose Modulationsmöglichkeiten, eine satte Polyphonie, umfassendes Pattern-Sequencing und vieles mehr. Das alles mit einer Haptik, die zum Experimentieren geradezu herausfordert.
Synthesizer-Kraftpaket mit unerreichten Wavetable-Sounds, KAOSS- Physics und Motion Sequencing 2.0.
Der 1985 vorgestellte Korg DW-8000 kombinierte digitale Wellenformtabellen mit fetten Analog-Filtern und erzeugte Sounds, die mit Analog-Oszillatoren völlig undenkbar waren. Jener Synthi (und das davon abgeleitete Modul) ist bis heute Kult.
Der modwave setzt genau bei diesem DW-Erbe an und steigert es zugleich ins nahezu Unendliche: Unfassbar breite Wavetable-Oszillatoren, einzigartige Filter, grenzenlose Modulationsmöglichkeiten, eine satte Polyphonie, umfassendes Pattern-Sequencing und vieles mehr. Das alles mit einer Haptik, die zum Experimentieren geradezu herausfordert.
Erstmals im modwave stellt KORG zwei neue Tools zur dynamischen und sehr kreativen Signalbearbeitung vor: Kaoss Physics und Motion Sequencing 2.0. „Kaoss Physics“ kombiniert ein X/Y Kaoss-Pad mit modellierbarer „Computerspiel-Physik“ und ist somit ein interaktiver Controller der Superlative mit hohem Spaßfaktor. „Motion Sequencing 2.0“ verwandelt die beim wavestate organisch fließenden Pattern des Wellenformsequenzers 2.0 in quirlende, blühende Sound-Landschaften.
Wie das Wave Sequencing 2.0 (wavestate) und die erweiterte FM-Synthese (opsix) überzeugt der modwave mit einer neuartigen Auslegung der Wavetable-Synthese für buchstäblich unerhörte Sounds mit einer intuitiven Bedienoberfläche für die Verbiegung und Belebung der Klangfarben. Als Denkanstoß stehen hunderte Presets für diese neue Architektur bereit, die nach Kategorien sortiert sind und aus dem Stand mit den 4 MOD-Reglern beeinflusst werden können. Der modwave lebt und atmet Wavetable-Sounds, die sich für aggressive Bässe und Lead-Sounds gleichermaßen eignen wie für überlebensgroße Pads. Hier heißt die Devise: Frische Sounds ohne Limit. Je weiter man sich in diese Welt vortastet, desto klarer erkennt man, dass dieser Synthi keinesfalls ein Aufguss beliebter Vorfahren ist.
modwave-Synthese
Die Wavetable-Oszillatoren bestechen mit einer ungeahnten Tiefe. Jede der über 200 Wellenformtabellen besteht aus bis zu 64 Wellenformen, von denen wir mehrere Tausend vorbereitet haben. Mit mehr als 30 „Modifiern“ kann der Grundcharakter beeinflusst und anschließend mit einem der 13 Morph-Typen in Echtzeit bearbeitet werden. Mit der ebenfalls in Echtzeit agierenden „A/B Blend“-Funktion lassen sich Hybridversionen von jeweils zwei Wellenformtabellen erstellen. Das ergibt unter dem Strich über 230 Millionen Wavetable-Varianten – bevor man überhaupt an Modulation zu denken braucht. Weitere Wellenformtabellen im Serum- oder WaveEdit-Format können nachgeladen werden* – bei Bedarf auch wieder im vierstelligen Bereich. Alternativ dazu kann man Samples der internen PCM-Bibliothek (mehrere Gigabyte) stapeln.
*via Editor/Librarian-Software
Pro Program stehen zwei fürstlich ausgestattete Wavetable-Oszillatoren sowie ein Suboszillator/Rauschgenerator zur Verfügung. Diese können jeweils mit einem der 12 Filtertypen bearbeitet werden, von denen das zupackende MS-20-, das geschmeidige Polysix- und das erneut verbesserte Multi-Filter nur drei Beispiele sind. Nahezu alle Parameter lassen sich mit einem flexiblen Modulationssystem, 4 steuerbaren Hüllkurven, 5 LFOs, 2 Modulationsprozessoren, 2 Notenskalierungen sowie mehrzeiligen Motion-Sequenzen und „Kaoss Physics“ beeinflussen.
Trotz dieser geballten Power können pro Program-Stimme bis zu 4 Wellenformtabellen bedenkenlos 32-stimmig polyphon gespielt werden. Das leistet kein anderer Wavetable-Synthesizer. Wenn dies immer noch nicht reichen sollte, besteht natürlich auch die Möglichkeit, einfach zwei Programs zu stapeln.
Kaoss Physics
„Kaoss Physics“ modelliert eine Kugel, die über eine Oberfläche rollt und/oder von den (ebenfalls virtuellen) Wänden prallt. Berühren Sie das X/Y-Pad mit einem Finger, um die Kugel „anzustoßen“. Das kann mit einem Trigger wie „Gate + Damper“ auch automatisiert werden. Ferner kann die Kugel mit einem Finger in Echtzeit bewegt werden. Die Kugelposition generiert vier Modulationssignale, mit denen die gewünschten Parameter moduliert werden können: Die X- und Y-Position, der Abstand von der Mitte und der Winkel zur X-Achse. Die automatisierte Modulation ist eine Weltpremiere – sie liefert bei Bedarf dynamische und fette Sounds beziehungsweise ändert diese stetig.
Die virtuelle Oberfläche enthält eine Bodenwelle, wo die Kugel auf- und abwärts rollt – das kann ein Schlagloch oder ein Hügel sein. Man kann die Höhe und Tiefe der Bodenwelle beliebig einstellen und sogar die Form der „Böschung“ einstellen. Die Oberfläche weist eine einstellbare Reibung auf, so dass die Kugel nach und nach immer langsamer wird. Die Fläche ist von vier Wänden umgeben – wenn die Kugel dagegen stößt, prallt sie wieder ab. Die Wände können die Kugel aber auch abbremsen (je nachdem, wie weich sie sind) oder beschleunigen (hartes Material). Das Prinzip entspricht in etwa der Funktionsweise eines Flipperkastens. Man kann die Wände bei Bedarf entfernen, damit die Fläche, wie bei einem Arcade-Spiel, in die jeweils gegenüberliegende Seite übergeht.
Diese modellierte „Spielwiese“ kann charakteristische Modulationseffekte erzeugen. Ein mittiger „Bump“-Wert mit negativer „Height“ sorgt z.B. dafür, dass alle Modulationswerte schlussendlich zur „0“ zurückkehren. Ein „Bump“ mit positivem „Height“-Wert in einer Ecke schiebt die Modulationswerte dagegen wieder weg aus diesem Gebiet.
Die meisten Parameter, darunter „Tilt“, „Friction“, „Time“, „Bump Height“ und „Position“ sind modulierbar. Sie lassen sich sogar mit den ”Kaoss Physics”-Ausgängen modulieren. Beispiel: Modulation von „Tilt X“ mit „Kaoss Y“. Dieser Controller ist folglich interaktiv – er „verstärkt“ Ihre physischen Bewegungen und übersetzt sie in komplexe musikalische Ergebnisse. Hatten wir schon erwähnt, dass das Ganze auch eine Menge Spaß macht?
Motion Sequencing 2.0
„Motion Sequencing 2.0“ ist die Weiterentwicklung des vom wavestate eingeführten Wave-Sequencings 2.0. Timing, Tonhöhe, Form und vier Step-Datensätze sind in Zeilen unterteilt, deren Loop-Positionen separat eingestellt werden können. So lassen sich flexibel Phrasen und Modulationsläufe erzeugen.
Während eine Sequenz läuft, werden die Werte der einzelnen Zeilen im jeweils richtigen Moment ausgegeben – und daraus ergibt sich das Klangresultat. Beispiel: Eine Step-Sequenz kann fortwährend mit unterschiedlichen Notendauer-, Tonhöhen- und Formwerten angetriggert werden. Die Start-, End- und Schleifenposition der Zeilen können für jede Note frei moduliert werden, und zwar mit Quellen wie Anschlag, LFOs, Hüllkurven, MOD-Regler u.v.a. Bei Bedarf kann jede Note eines Akkords etwas völlig anderes spielen!
Ferner lassen sich die Schritte jeder Zeile nach einem Zufallsprinzip abspielen. Das zufallsbasierte Überspringen von Schritten ist ebenfalls möglich – und die Wahrscheinlichkeit der Schritte lässt sich im Bereich 0~100% modulieren. So bleibt alles permanent im Fluss und kann trotzdem in die gewünschten Bahnen gelenkt werden… Die beiden Arpeggiatoren können ebenfalls mit den Motion-Sequenzen interagieren, woraus sich unzählige weitere Möglichkeiten ergeben.
Das Innenleben der Synth-Engine
Was ist ein Wavetable (Wellenformtabelle)?
Wellenformtabellen sind Sammlungen von Wellenformen, die nur einen Zyklus durchlaufen und in einer festgelegten Reihenfolge angeordnet wurden. Der „Position“-Parameter bestimmt, welche Wellenform jeweils angesteuert wird. Die Positionswahl kann mit einer Hüllkurve, einem LFO oder einer anderen Modulationsquelle erfolgen. Je nach Länge und Geschwindigkeit führt dies zu spektakulären Klangfarbenvariationen. Während andere Wavetable-Verfahren entweder abgestufte oder fließende Übergänge zwischen den Wellenformen erzeugen, kann der modwave auf Knopfdruck beides.
Modifiers (Modifikationen)
Über 30 „Modifier“ können den Charakter einer Wellenformtabelle beeinflussen. Das führt z.B. dazu, dass nur die ungeraden bzw. geraden Obertöne ausgegeben werden oder dass eine aliasfreie Quantisierung bzw. Übersteuerung erfolgt. Wer einen „dreckigen“ Sound benötigt, kann mit der „Vintage 8“- oder „12“-Option einen Vintage-Wavetable-Synthesizer simulieren.
Morph
Mit den 13 „Morph“-Typen können die Wellenformtabellen gedehnt, geschrumpft oder anderweitig verbogen werden – und zwar in Echtzeit. Dabei ändert sich die Klangfarbe. Wenn man das mit Hilfe von Modulation tut, wird der Sound lebendiger. „Sync“ erzeugt die beliebten Sweep-Klangfarben anhand eines einzigen Oszillators. Drei spezielle „Morph“-Typen (FM, AM und Ring Mod) modulieren Oszillator 2 mit Oszillator 1 und stehen auch für Samples zur Verfügung.
A/B Blend
Im A/B-Modus verschmelzen die Oszillatoren zwei Wellenformtabellen in perfekter Phasentreue miteinander. Im Gegensatz zur Sound-Stapelung lassen sich hiermit Wellenformen erzielen, deren Charakter irgendwo zwischen den beiden Wavetables liegt. Damit lassen sich „dünne“ Wellenformen druckvoller machen oder dumpfe Sounds mit einem hochfrequenten Rauschanteil versehen. Kombinationen von Modifikatoren mit zwei Mal demselben Wavetable erzeugen ebenfalls hochinteressante Ergebnisse. Und natürlich kann der „A/B Blend“-Wert in Echtzeit moduliert werden.
Mehrere Gigabyte an Samples
Wellenformtabellen sind auch sinnvoll, wenn man sie mit Samples stapelt. Die Oszillatoren des modwave spielen beide gleich vollendet ab. Der modwave enthält mehrere Gigabyte an Samples, die von KORG, Airwave und Francis Preve vorbereitet wurden. Hinzu kommen eine Plugin Guru-Bank sowie ausgesuchte Samples des Kronos und Krome.
Filter bis zum Abwinken
Mit dem brachialen Hoch- oder Tiefpassfilter des MS-20 oder dem leistungsfähigen, aber „lieblichen“ Polysix-Tiefpassfilter verleihen Sie Ihren Sounds einen markanten Charakter. Erstmals bieten die Filter einen „Gain“-Parameter, mit dem die Filterresonanz dosiert werden kann. Das ist aber erst der Anfang: Es gibt noch viele weitere resonanzfähige 2- und 4-polige Tief-, Hoch- und Bandpassfilter sowie Kerbfilter (Bandunterdrückung). Wenn Sie etwas Unkonventionelles suchen, können wir Ihnen das Multi-Filter empfehlen, mit dem sich modulierbare Mischungen unterschiedlicher Filtercharakteristika erzielen lassen. Mehrere Voreinstellungen können mit einem Regler im Bedienfeld angewählt werden, damit man beim Experimentiren keine unnötige Zeit verliert.
Steuerung und Modulation im Familienpack
Der modwave ist mit Reglern und Bedienelementen geradezu übersäht. Alle wichtigen Aspekte –Oszillatoren, Filter, Hüllkurven, LFOs und Effekte sind über fest zugewiesene Bedienelemente erreichbar. Vier programmierbare MOD-Regler sind ab Werk bereits den markantesten Sound-Aspekten zugewiesen. Die Regler können in Echtzeit verwendet werden, und ihre aktuellen Einstellungen lassen sich speichern. Der HOLD-Taster erlaubt das Halten von Einzelnoten oder Akkorden, damit Sie in aller Ruhe mit den Bedienelementen spielen oder externe Geräte starten bzw. antriggern können.
Das überaus flexible und lebendige Sound-Angebot wird mit „Kaoss Physics“ und dem PITCH- und MOD-Rad gekonnt abgerundet.
Suchen Sie den Weg ins Sound-Nirwana? Fast alle frontseitigen Regler und die meisten im Display angezeigten Parameter lassen sich modulieren. Sogar die Einstellungen der einzelnen Motion-Sequenzschritte sind modulierbar! Hinzu kommen Modulationsprozessoren für die Beeinflussung der Modulationssignale mit Faktoren wie Quantisierung, Glättung (Smoothing), Wölbung (Curvature) u.v.a.
Prall gefülltes Effektarsenal
Die überragenden Effekte des modwave tragen ihren Teil zu hoch professionellen Sounds bei. Jede Ebene bietet 3 Effektprozessoren, zu denen die übergeordnete Performance noch einen Master-Reverb und -EQ beisteuert. Außer unverzichtbaren Algorithmen wie Kompressor, EQ, Chorus, Flanger, Phaser und Stereo-Delay gibt es Effekte wie „Wave Shaper“, „Talking Modulator“, „Reverse Delay“, „Multiband Mod Delay“ und „Overb“ (OASYS und Kronos lassen grüßen), plus Modelle von VOX-Gitarrenverstärkern, einem VOX-Wah, Bandecho und zahlreichen Gitarren-Effektpedalen.
Zufall, der inspiriert
Fehlt Ihren Ideen noch eine Prise Fantasie bzw. Verrücktheit? Der frontseitige Taster mit dem Würfelsymbol erzeugt mit einer intelligenten Zufallsgeneration neue Sounds. Dabei kann man die Zufallsgeneration auf einen Teilaspekt des Sounds beschränken, z.B. die Oszillatoren, das Filter oder die Effekte. Das daraus entstehende Ergebnis lässt sich dann als Ausgangspunkt für neue Kreationen nutzen.
Editor/Librarian-Software
Die modwave Editor/Librarian-Software erlaubt das Editieren und Verwalten Ihrer Sounds auf einem macOS- oder Windows-Computer (Rechner mit dem neuen Apple M1-Chip werden ebenfalls unterstützt). Dank einer schnellen USB-Verbindung kann die Software bedenkenlos als zusätzliche Bedienoberfläche des Instruments genutzt werden – zeitaufwändige Datenabgleiche bzw. Transfers sind hier überflüssig. Animationen zeigen die Auswirkungen einer Modulation in Echtzeit an, was während einer Programmierphase von unschätzbarem Wert ist.
Set Lists und nahtlose Sound-Übergänge
„Set Lists“ erlauben die Zuordnung der modwave-Performances zu Sound-Gruppen, die man für bestimmte Gigs und Projekte benötigt. „Smooth Sound Transitions“ ist dagegen ein gelehrter Begriff für den Umstand, dass die bereits angetriggerten Noten und Effekte nach Anwahl eines anderen Sound noch natürlich ausklingen.
Anschlüsse
Symmetrische Stereo-Ausgänge erleichtern die Verbindung mit einer Beschallungsanlage. Die Kopfhörerbuchse ist beim Experimentieren, Üben und Vorhören praktisch. Über die 5-poligen DIN-Buchsen kann eine Verbindung mit anderen MIDI-fähigen Instrumenten und Audiogeräten hergestellt werden. Und der modwave unterstützt klassenkonforme USB–MIDI-Verbindungen mit Windows- und macOS-Computern.
Entwickelt von KORG R&D in Kalifornien.
KORG R&D hat schon einiges geleistet: Entwicklung des wavestate und der Ur-Wavestation, wichtiger Beitrag zum OASYS und Kronos sowie die Umsetzung grundlegender Technologien, die man in vielen anderen KORG-Instrumenten antrifft. Auch optisch ist der modwave als Statement der R&D-Gruppe zu verstehen, das auf die weitreichende Flexibilität und die bahnbrechenden Technologien dieses Ausnahme-Instruments hinweisen soll. Die besten Sound-Designer des wavestate, Airwave und Peter „Ski“ Schwartz zeichnen in Zusammenarbeit mit Francis Preve, Richard Devine und dem Korg-Voicing Team für die hochkarätigen Sounds im modwave verantwortlich.
System
Tastatur 37 Tasten (anschlagdynamisch mit Key-off-Dynamik)
Andere Quellen 4x Hüllkurven, 5x LFOs, 2x Modulationsprozessoren, 2x Notenskalierung, Seq Lanes A~D, Step Pulse, Tempo, Program/Performance Note Count, Program/Performance Voice Count, Poly Legato, Anschlagdynamik, Exponential Velocity, Release Velocity, Gate, Gate+Damper, Note-On Trigger, Note-On Trigger+Damper, Notennummer, Aftertouch und polyphoner Aftertouch (nur via MIDI), MIDI CC +/–, MIDI CC +
Ziele Die meisten Parameter sind modulierbar, darunter auch die Parameter der einzelnen Motion-Sequenzschritte.
Je nach Länge der Motion-Sequenz bietet jedes Program über 1000 mögliche Modulationsziele.
Effekte
Pre-Effekte Decimator, Graphic EQ, Guitar Amp, Modern Compressor, Parametric EQ, Red Compressor, Ring Modulator, Tremolo, Wave Shaper
Mod-Effekte Black Chorus/Flanger, Black Phase, CX-3 Vibrato Chorus, EP Chorus, Harmonic Chorus, Modern Chorus, Modern Phaser, Orange Phase, Polysix Ensemble, Small Phase, Talking Modulator, Vintage Chorus, Vintage Flanger, Vintage/Custom Wah, VOX WahDelayL/C/R Delay, Multiband Mod Delay, Reverse Delay, Stereo/Cross Delay, Tape Echo
Master Reverb Early Reflections, Overb
Master EQ Parametrischer 4-Band-EQ
Allgemein
Ein-/Ausgänge Kopfhörer (6,3 mm-Stereoklinkenbuchse), OUTPUT L/MONO und R (symmetrische 6,3 mm-TRS-Klinkenbuchsen), DAMPER (6,3 mm-Klinkenbuchse, keine stufenlose Erkennung), MIDI IN- und OUT-Buchse, USB B-Port
Kauf auf Rechnung mit Teilzahlungsoption (PowerPay)
Mit der PowerPay - Monatsrechnung können Sie Ihren Onlineeinkauf einfach per Rechnung mit Teilzahlungsoption begleichen. MF Group Factoring AG / PowerPay bietet als externer Zahlungsdienstleister die Zahlungsart “Zahlung per Rechnung” an. Beim Abschluss des Kaufvertrags übernimmt PowerPay die entstandene Rechnungsforderung und wickelt die entsprechenden Zahlungsmodalitäten ab. Bei Kauf auf Rechnung akzeptieren Sie zusätzlich zu unseren AGB, die AGB von PowerPay. (powerpay.ch/AGB)
Die Monatsrechnung erhalten Sie im Folgemonat per Post. Bei Teilzahlung, sind mindestens 10 % des offenen Rechnungsbetrages pro Monat zu bezahlen. Auf diese Weise können Sie ganz bequem selber entscheiden, in wie vielen Teilzahlungen Sie die Rechnung begleichen möchten.
Bitte beachten Sie, dass pro Rechnung eine Administrationsgebühr von CHF 2.90 anfällt.
Im Rahmen dieses Vertrags gewährt Ihnen MF Group Factoring AG / PowerPay einen Konsumkredit nach Art. 12 KKG, sofern Sie von der Teilzahlungsmöglichkeit Gebrauch machen und kein Ausschlussgrund nach Art. 7 Abs. 1 KKG vorliegt.
The Super 6 is a 12-voice polyphonic, binaural analog-hybrid synthesizer. A harmonious marriage of state of the art FPGA digital hardware oscillators and voltage controlled analog technology. It is flexible, immediate, powerful and refined with a gorgeous analog tone. Rich and evolving textures are easily teased from the unique super-wavetable core and can be shaped and manipulated with the binaural analog signal path and flexible modulation. Robust, compact and inviting to pick up and play with smooth, solid and responsive controls throughout, it cries out to be played.
Sie sind auf der Suche nach Druck und Punch? Pulsierendem Groove? Markerschütternden Basslines? Einfach fettem Sound? Und all das mit echt analoger Wärme und in absoluter Studio-Qualität?
Der minilogue von KORG ist mit seinem komplett einzigartigen, analogen Signalweg, seinem kompakten Format, leicht zu spielenden Slim-Keys und ausufernden Klangeigenschaften einer der beliebtesten und bestverkauften Synthesizer der Musikgeschichte.
Nun freuen wir uns, den in limitierter Stückzahl erhältlichen minilogue bass vorstellen zu dürfen – optisch und klanglich darauf getrimmt, Ihre Produktionen um inspirierende Basssounds zu bereichern.
Subsequent 25 ist ein 2-Noten Paraphonic Analog Synthesizer, der die analoge Seele der klassischen Moog-Instrumente mit den Vorteilen und dem Workflow einer modernen Sounddesign-Maschine verbindet. Der Subsequent 25 ist der kompakteste Keyboard-Synthesizer von Moog und bietet die volle klangliche Dichte, für die Moog-Synthesizer bekannt sind.
Moog One ist der ultimative Moog-Synthesizer - ein tri-timbraler, polyphoner, analoger Traum-Synthesizer, entworfen um kühnste musikalische Phantasien umzusetzen, Kreativität zu fördern und in unendliche neue Klangwelten vorzustossen.
In einem kompakten und tragbaren Gehäuse (bei Bedarf sogar batteriebetrieben), bietet Hydrasynth Explorer die 8-stimmige Klangerzeugung vom Hydrasynth Keyboard und Desktop.
Mit neu entwickelten analogen Synthesizerschaltungen präsentiert sich der minilogue als voll programmierbarer polyphoner Synthesizer zum Schnäppchenpreis – da muss man als Musiker einfach „Ja bitte“ sagen! Mit dem minilogue lassen sich herrlich fette Sounds erzielen, die nur mit einer analogen Klangerzeugung möglich sind.
Seit seinem Debüt 2019 hat sich der überaus beliebte MicroFreak kontinuierlich weiterentwickelt, mit Sondereditionen, zahlreichen Firmware-Updates und brandneuen Sound-Engines. MicroFreak Stellar wird in einer streng limitierten Auflage produziert, besitzt ein einzigartiges Design und kommt mit einer neuen Firmware, die granulares Processing und Sampling in das Freak-Ökosystem einführt.
Mit voll programmierbarer analoger Synthese, neuem Voicing und mächtigen Features verkörpert der 25-tastige monologue wie sein großer Bruder minilogue eine neue Generation von Analogsynthesizern.
Analog und das überall: Diese Devise stand bei der Entwicklung des handtellergroßen, batteriebetriebenen analogen Synthesizers monotron im Mittelpunkt. Der monotron DUO ist ein weiterer Synthesizer aus der monotron-Familie mit hohem Spaß- und Suchtfaktor. Er verfügt, wie der Name schon andeutet, über zwei Oszillatoren mit Cross-Modulationsmöglichkeit zum Erstellen außergewöhnlicher Sounds.
Mit professionellem Sound, praktischem Design und hochwertiger Bauweise entwickelte sich der microKORG Analog Modeling Synthesizer nach seiner Markteinführung in 2002 sofort zum weltweiten Standard seiner Instrumentenklasse. Als universelles Tool von Tausenden Musikern hoch geschätzt, wird der microKORG mit diesem Update auch in Zukunft einer der begehrtesten Synthesizer bleiben.
Dieses kraftvolle, inspirierende Instrument erfindet die Ästhetik analoger Klänge neu und lädt Musiker, Produzenten und Sounddesigner ein, eine neue Ära virtuell-analoger Synthesizer-Texturen zu erkunden, die weit über die Grenzen seiner analogen Vorfahren hinausgeht.